Type & hit enter to search
Artikel-Empfehlungen

Bergsturz von Bondo. Drama mit Ansage

Sie hatten keine Chance. Acht Menschen wurden 2017 beim Bergsturz von Bondo unter den Felsmassen begraben. «Man wollte die Leute nie ernsthaft davon abhalten, anzureisen», sagt eine Angehörige. Wieso wurde das Tal nicht gesperrt? Es gab Warnzeichen. Eine dreiteilige, investigative Recherche für den «Beobachter».

1 Titelgeschichte vom 23. April 2021 / 2 «Der nie verlegte Wanderweg» vom 26. August 2021 / 3 «Eine brisante Warnung» vom 3. Dezember 2021

4 «Ein umstrittener Gutachter» vom 18. August 2022 (SRF, mit Claudio Spescha) / 5 «Gericht hält Gutachter für befangen» vom 13. Februar 2023 (SRF, mit Claudio Spescha)

Ein Nazi-Denkmal steht mitten in Chur

Unbemerkt steht in Chur ein Relikt aus verdrängten Zeiten – das erste und bisher einzige entdeckte nationalsozialistische Denkmal der Schweiz. Eine Recherche für SRF Investigativ.

Podcast: Nazi-Stein in Chur #1: Vermoost und vergessen (26:00) Nazi-Stein in Chur #2: Sprengen oder erhalten? (27:40) / Online-Artikel vom 27. Januar 2023.

Forderung nach Aufarbeitung: «Nazi-Stein in Chur wühlt die Politik auf» vom 3.2.2023

Weil Ferienwohnungen boomen, verlieren Einheimische ihr Zuhause

In Celerina trifft es 22 Mieter und Mieterinnen der «Chesa Faratscha». Sie müssen ausziehen, weil Luxus-Ferienwohnungen lukrativer sind.

«Regionaljournal» vom 20.6.2022

Im Safiental rumpelt das Postauto nah am Abgrund

Das YouTube-Video dauert zehn Minuten und erinnert an ein Computerspiel. Schauplatz: das bündnerische Safiental. Aus dem fahrenden Postauto fällt der Blick auf eine schmale, einspurige Straße. Nur ein Holzzaun trennt sie vom Abgrund.

«Die Zeit» vom 5. Mai 2022

Schutzwaldpreis 2022

Ich freue mich sehr über den internationalen Schutzwaldpreis Helvetia 2022, Sonderpreis der Jury, verliehen von der ARGE Alpenländischer Forstvereine.

Alle Artikel und Beiträge zum Thema Schutzwald / Medienmitteilung

Zu hohe Radon-Belastung an Bündner Schulen und Kindergärten

In 19 Bündner Schulgebäuden wurden die Radon-Grenzwerte teilweise massiv überschritten. Eine Sanierung drängt.

«Regionaljournal» vom 6.12.2021

Jetzt wird untersucht

Vier Jahre nach dem Bergsturz von Bondo soll nun doch ein unabhängiges Gutachten Klarheit schaffen, ob man den Tod von acht Menschen hätte verhindern können.

«Beobachter» vom 3. Dezember 2021

Zuerst die Geiss, dann der Bock

In der Schweiz gibt es immer weniger Gämsen. Die Jäger behaupten, das liege an den Alpinisten. Doch die lassen sich die Schuld nicht in die Bergschuhe schieben.

«Die Zeit» vom 21. Oktober 2021

Für den Schutzwald will Graubünden mehr Wildtiere schiessen

Wildtiere fressen in Graubünden zu viele junge Bäume, die später als Schutzwald dienen sollen. Nun reagiert der Kanton.

«Regionaljournal» vom 3.9.2021

Die Schuldfrage

Der Bergsturz bei Bondo sei nicht vorhersehbar gewesen, behaupteten die Behörden nach der Tragödie, die acht Menschen das Leben kostete. «Es ist wichtig, dass die ganze Wahrheit herauskommt», sagt jetzt ein früherer Bergeller Gemeinderat. Zum Beispiel zu einem gescheiterten Projekt für einen sicheren Wanderweg zur Sciora-Hütte.

«Beobachter» vom 26. August 2021

Neue Strategie für den Schutzwald

Zu viele Wildtiere, die zu viele Bäume fressen: Die Schutzwälder haben ein Verjüngungsproblem. Dieses Problem haben die Förster seit Jahren erkannt. Nun will die Bündner Regierung mit einer neuen Strategie Gegensteuer geben.

«Regionaljournal» vom 13.8.2021 (ab 00:45)

Sennhof ohne Genossenschaft

Am Rand der Churer Altstadt soll ein neues Quartier entstehen. Teil des Siegerprojekts des Kantons waren günstige Wohnungen als Genossenschaft. Realisiert werden nun aber Eigentumswohnungen zu marktüblichen Preisen.

«Regionaljournal» vom 15.4.2021

«Treffen sie den Ton? Ich weiss es nicht»

Heinz Girschweiler probt wegen der Pandemie virtuell mit seinen Chören.
Die Sängerinnen und Sänger hört er dabei nicht.

«Beobachter» vom 26.2.2021

Wenn das Recht auf Volksschule nicht für alle gilt

Flüchtlingseltern schlagen Alarm. Sie kritisieren die Sonderschulen in den Bündner Asylzentren, die manche Kinder jahrelang besuchen.

mehr erfahren

«Eine verdammte Schlamperei»

Ein Hündeler-Streit beschäftigt die Bündner Justiz seit fünf Jahren. Der scheinbar endlose Prozess hat das Opfer zermürbt. * Illustration Kornel Stadler.

«Beobachter» vom 18.12.2020

Deponie der Ems-Chemie wird seit 15 Jahren untersucht

Was kaum bekannt ist, die Ems-Chemie hat auf ihrem Gelände eine grosse Deponie. Seit 15 Jahren untersucht der Kanton, ob diese saniert werden muss. 1995 wurden erstmals Spuren von Chemikalien im Grundwasser nachgewiesen. *Luftbild 1973, geo.admin.ch

«Regionaljournal» vom 14.10.2020

«Es ist höchste Zeit, dass gehandelt wird»

Hirsche, Rehe und Gämsen knabbern in Gebirgswäldern die jungen Triebe ab. Es muss mehr gejagt werden, sagen Fachleute. Sonst wirds gefährlich – und teuer.

«Beobachter» vom 9. Oktober 2020

Savognin beerdigt das Rumantsch Grischun

Die vierte Landessprache der Schweiz gibt es in sechsfacher Ausführung. Die Wahl des richtigen Romanisch kann sogar für Rätoromanen zu einer kniffligen Angelegenheit werden.

«Die Zeit» vom 20. August 2020

6. August 2020

Kampf von Anwohnern gegen den Abbruch der Siedlung Waldhaus in Chur.

Der Wolf ist los

Im Bündner Oberland sprengt die Facebook-Gruppe «Surselva Wolf» das Informationsmonopol der lokalen Medien.

«Die Zeit» vom 9. Juli 2020