Ich freue mich sehr über den internationalen Schutzwaldpreis Helvetia 2022, Sonderpreis der Jury, verliehen von der ARGE Alpenländischer Forstvereine. Alle Artikel und Beiträge zum Thema…
Wildtiere fressen in Graubünden zu viele junge Bäume, die später als Schutzwald dienen sollen. Nun reagiert der Kanton. «Regionaljournal» vom 3.9.2021
Zu viele Wildtiere, die zu viele Bäume fressen: Die Schutzwälder haben ein Verjüngungsproblem. Dieses Problem haben die Förster seit Jahren erkannt. Nun will die Bündner…
Hirsche, Rehe und Gämsen knabbern in Gebirgswäldern die jungen Triebe ab. Es muss mehr gejagt werden, sagen Fachleute. Sonst wirds gefährlich – und teuer. «Beobachter»…
Wildtiere fressen laut dem neuen Wald-Wild-Bericht viel zuviel Jungwald. Das könnte teuer werden. «Regionaljournal» vom 25.6.2020
Bei den Gefährdungsanalysen tauchen manchmal Risiken auf, die bisher nicht auf dem Radar waren – wie Verjüngungsprobleme im Schutzwald. «Regionaljournal Graubünden» vom 28.5.2020
Rot dominiert. Hier fressen die üppigen Wildbestände fast den kompletten Baumnachwuchs im Schutzwald weg. Bis zu einer halben Milliarde Franken könnte das Graubünden in den…
Selva-Präsident Leo Thomann nimmt Stellung zur Kritik aus Försterkreisen und wieso er das neue Jagdgesetz unterstützt. «Regionaljournal Graubünden» vom 16. Januar 2020
Es ist eine Rekordzahl. Vor bald einem Jahr sind in Graubünden geschätzte 16’500 Hirsche gezählt worden. «Es gibt punktuell ganz sicher Konflikte», sagt der Bündner…
Zuviele ausserkantonale Hirsche überwintern in Graubünden. Dort, wo sie im Sommer sind, werden sie nicht geschossen.